IBA Berlin 2022

IBA 2022 Berlin - Imaginäre Bauausstellung
Wie können wir in Städten mit stets weiterwachsender Bevölkerung aber begrenzter Fläche dringend benötigten Wohnraum schaffen, der vielfältige Lebensformen erlaubt und zugleich integrativ und bezahlbar bleibt? Wie kann neuer Wohnraum in bestehenden Stadtstrukturen verflochten werden und folglich der Zersiedelung der Städte entgegenwirken und Freiräume schützen? In diesem Semester machen wir uns auf die Suche nach architektonischen Antworten auf diese wichtigen Fragen. Wir werden bestehende Wohntypologien reflektieren, diskutieren und diese weiterentwickeln. Daraus sollen neue – der Gegenwart angemessene und an die Zukunft orientierte – Wohnkonzepte an spezifischen Orten in der Stadt entwickelt werden.
Die Hauptstadt Berlin hat eine enorme Gravitation auf Menschen aus aller Welt und eignet sich durch ihre stetig steigende Bevölkerungszahl ideal für eine derartige Untersuchung. „Von 2011 bis 2016 ist Berlin um rund 245.000 Menschen gewachsen. Das entspricht der Einwohnerschaft einer Großstadt wie Kiel. Seitdem nimmt die Bevölkerung jährlich weiter um die Größe einer Mittelstadt zu.“.1 Der Berliner Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030, der sich der Charta von Leipzig 2 bekennt, verfolgt die Prinzipien der kompakten europäischen Stadt, welche sich auf die zukünftige städtebauliche Weiterentwicklung und der Wohnpolitik abzeichnen und der Zersiedelung entgegen wirken soll. Berlin soll demnach behutsam nachverdichtet und besonders bestehende Siedlungen und Bezirke um Berlin Mitte gestärkt integriert werden – denn die äußere Stadt bedingt die innere. Dabei mögen vielfältige Lebensräume für unterschiedliche soziale Schichten und Generationen entstehen, welche ebenso den multikulturellen Charakter der Stadt sicherstellen.
1 Katrin Lompscher (Berlin, Dezember 2019): Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030
URL:https://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/wohnen/download/StEPWohnen2030-Langfassung.pdf [23.02.2022].
2 Charta von Leipzig (Leipzig 30.11.2020), URL: https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/SharedDocs/Publikationen/DE/Publikationen/die_neue_leipzig_charta.pdf?__blob=publicationFile&v=7 [23.02.2022].
Termine
Mo 11.04.2022 Vorstellung
Mi 20.04.2022 Ausgabe Entwurf/Inputveranstaltung
14:00 Uhr
Do 28.04.2022 Exkursion Berlin
- So 01.05.2022
Do 05.05.2022 Zwischenkritik I
Do 02.06.2022 Zwischenkritik II
Do 07.07.2022 Zwischenkritik III
Do 21.07.2022 Input Darstellung und Modellbau
Do 28.07.2022 Fotografieren der Modelle
Do 04.08.2022 Schlusskritik
Tischkritiken finden jeweils Donnerstags ab 09.00 Uhr nach Absprache am Fachgebiet Gebäudelehre (Gebäude 20.40) statt. Die Reihenfolge wird mit dem jeweiligen Betreuer vereinbart.